Unsere Wasserschutz-Projekte

Als regionaler Wasserversorger liegt uns das Thema Wasserschutz sehr am Herzen. Seit vielen Jahren engagieren wir uns deshalb gemeinsam mit anderen Unternehmen, Bürgern oder Landwirten in unterschiedlichsten Projekten in der Region.

Durch den badenova Innovationsfonds für Klima- und Wasserschutz werden jedes Jahr beispielgebende Umweltprojekte gefördert. Auch hier sind wir regelmäßig beteiligt und setzen uns gemeinsam mit den Projektpartnern für unsere Umwelt und Natur ein.

Erfahren Sie mehr zu einer Auswahl unserer Projekte!


ResiTrink: Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung

Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung

Projektlaufzeit: 01.05.2022 – 30.04.2025

Projektleitung: badenovaNETZE GmbH

Projektpartner: DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW)

Im Projekt ResiTrink! soll erstmalig das Risikomanagement nach den Anforderungen der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie in einem Einzugsgebiet umgesetzt werden. Bisher sind Ressourcenschutz und Trinkwasserschutz weitgehend getrennte Regelungsbereiche mit bekannten Zuständigkeiten bei Gesundheitsämtern, Unteren Wasserbehörden und Wasserversorgern. Ziel des Projekts ist es, neue Synergien zwischen dem allgemeinen Gewässer- und Ressourcenschutz zu schaffen und bestehende Synergien zu stärken. Am Beispiel eines Wasserwerks der badenovaNETZE wird eine Methodik für ein verzahntes Risikomanagement vom Einzugsgebiet bis zur Abgabe an den Verbraucher entwickelt und erprobt.

Mehr zum Projekt


Auswirkungen von Ureasehemmstoffen auf die Mikrobiologie und Grundwasserqualität

Maisfeld

Projektlaufzeit: Mai 2020 – Oktober 2022

Projektleitung: badenovaNETZE GmbH

Projektpartner: DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW)

Laut der aktuellen Düngeverordnung darf Harnstoff als Düngemittel ab dem 1. Februar 2020 nur noch aufgebracht werden, soweit ihm ein Ureasehemmstoff zugegeben ist. In Feld- und Laborversuchen sollen die Wechselwirkungen mit der Mikrobiologie sowie das Abbau- und Verlagerungsverhalten der einzelnen Ureasehemmstoffe untersucht werden.

Mehr zum Projekt


Wa-Kli's Brot

Projektlaufzeit: Mai 2019 - Mai 2022

Projekteilnehmer: Projektlandwirte, badenova AG & Co. KG, bnadenovaNETZE GmbH, Bäckerei Reiß Beck, Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V. (BLHV), Grether Mühle Sulzburg

Mitte September 2020 ist das „Wasser- und Klimaschutz-Brot“, kurz: "Wa-Kli's Brot", auf den Markt gekommen, das in Zusammenarbeit mit regionalen Produzenten und Verarbeitern hergestellt wird. Der verwendete Weizen wird von den Projektlandwirten im Wasserschutzgebiet Hausen an der Möhlin (ca. 15 km von Freiburg) nach dem Ansatz der regenerativen Landwirtschaft angebaut und in der Grether Mühle in Sulzburg zu Mehl gemahlen. Für die Herstellung des „Wasser- und Klimaschutz-Brots“ benutzt die Bäckerei Reiß Beck aus Kirchzarten ausschließlich dieses Mehl, bevor die Brotlaibe in ihren Filialen in der Region verkauft werden.


CO2-Bindung durch Humus: Untersuchung des mikrobiellen Bodenlebens bei regenerativer Bewirtschaftung

Ein Landwirt pflügt auf dem Feld Wintergrün unter.

Projektlaufzeit: Mai 2019 – April 2022

Projektleitung: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald (Fachbereich Landwirtschaft)

Projektpartner: Grüne Brücke, Cul-tec GbR, Arbeitsgruppe „Regenerative Landwirtschaft Hausen“, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Carbocert, badenovaNETZE GmbH

Mehrere unterschiedlich angelegte Praxis- und Feldversuche zur Umsetzung einer regenerativen Landwirtschaft sowie die Durchführung von Depotdüngung sollen Erkenntnisse über die optimale Bodenbearbeitung bringen. Mit den Auswertungen dieser Versuche soll eine Datenbasis geschaffen werden, aufgrund derer eine optimierte nachhaltige und humusfördernde Landwirtschaft betrieben werden kann.

Mehr zum Projekt


CO2-Land: Regionale Klimakooperation zur Speicherung von CO2 in landwirtschaftlichen Böden

CO2-Kompensation durch Humus-Aufbau

Projektlaufzeit: Mai 2019 – April 2021

Projektleitung: Schwegler Consulting, Cul-tec GbR

Projektpartner: Stadt Freiburg Umweltschutzamt, Energiepark Hahnennest GmbH & Co. KG, regionale Landwirte, badenovaNETZE GmbH

Auch in der Landwirtschaft ist der Ausstoß von CO2 ein aktuelles und vielseitig diskutiertes Thema. Das CO2-Land Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, für den Humusaufbau zur Speicherung von CO2 im Boden einen regional angepassten Maßnahmenkatalog zu entwickelt und einen freiwilligen regionalen CO2-Zertifikathandel zu etablieren.

Mehr zum Projekt


GREEN water: Golfrasenpflege und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

GREEN water: Golfrasenpflege und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Projektlaufzeit: 2016 – 2018

Projektleitung: Deutscher Golf Verband e. V.

Projektpartner: DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW), Hessenwasser GmbH & Co. KG, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Stadt Freiburg Umweltschutzamt, Freiburger Golfclub e. V., Golfanlage Tuniberg, Frankfurter Golf Club e. V., badenovaNETZE GmbH

In dem Modellprojekt wurde ein neuartiger Ansatz für eine zwischen Wasserversorgung und Golfsport abgestimmte, systematische Vorgehensweise zur Bewertung möglicher Risiken von Pflanzenschutzmitteln und deren Metaboliten aus der Golfplatz-Pflege für das Grundwasser entwickelt. Gleichzeitig wurden die Grundlagen für eine zielgerichtete und effiziente Überwachung der Wasserbeschaffenheit im Hinblick auf mögliche Pflanzenschutzmittel-Austräge mit dem Sickerwasser aus Golfplätzen aufbereitet.

Executive Summary zum Abschlussbericht (PDF 184,9 kB)


Nachhaltige Bewirtschaftung von geschützten Flachlandmähwiesen

Nachhaltige Bewirtschaftung von Mähwiesen

Projektlaufzeit: April 2015 – April 2019

Projektleitung: Stadt Freiburg Umweltschutzamt

Projektpartner: Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald (Fachbereich Landwirtschaft), Landwirte, badenovaNETZE GmbH

Für die artenreichen Flachlandmähwiesen im Wasserschutzgebiet Ebnet wurde ein nachhaltiges Bewirtschaftungskonzept erstellt, das mit möglichst wenig Dünger hohe Erträge garantiert, das Grundwasser nicht gefährdet und zum Erhalt der Mähwiesen beiträgt. Es wurde gemeinsam mit Landwirten aus der Region entwickelt und erprobt. Außerdem fanden mehrere Feldtage und Abendveranstaltungen für die Information und Schulung anderer Landwirte statt.

Mehr zum Projekt


Aufklärung der Quellen für Chromat im Rohwasser von Trinkwasserversorgern

Teststand zur Analyse von Chromat im Rohwasser

Projektlaufzeit: Juli 2016 – November 2018

Projektleitung: badenovaNETZE GmbH

Projektpartner: DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW)

Das Projekt untersucht in einer regional hochauflösenden Studie mögliche Eintragswege von Chromat für die Region Oberrhein. Aus den Projektergebnissen wurde eine Handlungsempfehlungen erarbeitet, um die Belastungen von Trinkwasser mit Chromat zu reduzieren.

Mehr zum Projekt


Minimierung von Pflanzenschutzmittelabbauprodukten im Grundwasser

Bodenprobe zur Analyse von Pflanzenschutzmitteln

Projektlaufzeit: Juli 2014 – Juni 2018

Projektleitung: badenovaNETZE GmbH

Projektpartner: DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW)

Abbauprodukte von Pflanzenschutzmittel (Metabolite) sind potentielle Schadstoffe, die ins Grund- und Trinkwasser gelangen können. Ziel des Projektes war es, das Vorkommen mitsamt den gesamten Entstehungs- und Versickerungsprozessen hinsichtlich Ausgangsstoffen, Bodenbeschaffenheit, Eintragswegen und Umweltfaktoren zu erfassen.

Mehr zum Projekt


Risikomanagement für Wasserschutzgebiete

Risikomanagement für Wasserschutzgebiete

Projektlaufzeit: Juli 2011 – August 2013

Projektleitung: Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart

Projektpartner: Gelsenwasser AG, Universität Stuttgart, Hamburger Wasserwerke GmbH, Stadtwerke Düsseldorf AG, DVGW Technologiezentrum Wasser, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd-Rheinland-Pfalz, badenovaNETZE GmbH

Im DVGW-Hinweis W 1001 wird in Anlehnung an den Water Safety Plan empfohlen, Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken in allen Hauptprozessen der Trinkwasserversorgung zu beherrschen, so dass die Versorgungssicherheit gewährleistet wird. Die größte Gefährdung der Trinkwasserressourcen resultiert aus der intensiven Siedlungstätigkeit und den vielfältigen, sich überlagernden Nutzungen im Wasserschutzgebiet. In der Praxis existiert kein allgemein brauchbarer und tauglicher Ansatz für ein Risikomanagement in Wasserschutzgebieten und zur Bewertung von Gefährdungspotentialen. In diesem Forschungsvorhaben liegt der Schwerpunkt auf der Erfassung von Gefährdungspotentialen (Gefährdungsanalyse) und der Risikoabschätzung in Wasserschutzgebieten. Daraus wurde ein Entscheidungshilfesystem zum Risikomanagement in Wasserschutzgebieten entwickelt, das auf einer systematischen Gefährdungsanalyse aufbaut und die Vorgaben aus dem W 1001 beachtet und umsetzt.


Weitere Projekte

Wärmeträgerfluide in der Geothermie

Wärmeträgerfluide in der Geothermie

Exemplarische Gefährdungsabschätzung anhand von Strukturaufklärung, Abbaubarkeit und Toxizität

Gewässerschutz durch bessere Nitratkontrolle

Gewässerschutz durch bessere Nitratkontrolle

Entwicklung einer neuen Strategie zur Emissions- und Erfolgskontrolle im Grundwasserschutz

Rechenmodell zur Stickstoffprognose bei Mais

Rechenmodell zur Stickstoffprognose

Entwicklung eines Auskunftssystems zur Modellierung der Nmin-Gehalte und des Stickstoffhaushalts bei Mais

NAWIlino-Box zum Experimentieren und Forschen in der Grundschule

Wasserschutz mit der Nawilinobox

Mit der Box können Grundschüler zu den Themenbereichen Wasser, Feuer, Luft und Erde selbstständig experimentieren und forschen.

Untersuchung von Herbiziden im Grundwasser

Herbizide und Grundwasser

Freiland- und Laboruntersuchungen zum Verlagerungs- und Abbauverhalten ausgewählter Sulfonylharnstoff-Herbizide

Pfluglose Bodenbearbeitung im Dreisamtal

Pfluglose Bodenbearbeitung

Untersuchung von Bodenstruktur, Nitratwert und Ertrag bei Reihenfrässaat als Alternative zum Maisanbau mit dem Pflug

Infoplattform für Gewässerschutz gibt Auskunft über Nitrathaushalt

Auskunftsplattform für Gewässerschutz

Entwicklung eines Informationssystems für Nitrathaushalt und Eintragspotentiale

Statt der Nmin-Methode wird die Hoftorbilanz zur Stickstoffbilanzierung genutzt.

Hoftorbilanz zur Stickstoffbilanzierung

Hoftorbilanz als Alternative zur Nmin-Methode bei der Ermittlung der Nitratkonzentration